Auf den Spuren der Flößerei im Vogtland
Bei dichtem Nebel in Oelsnitz gestartet, konnten 12 Wanderer der langen Strecke bei herrlichem Sonnenschein am Waldhotel Mühlleithen ihre Wanderung beginnen.
Bei dichtem Nebel in Oelsnitz gestartet, konnten 12 Wanderer der langen Strecke bei herrlichem Sonnenschein am Waldhotel Mühlleithen ihre Wanderung beginnen.
Bei hochsommerlichen Wetter begannen 19 Langstreckler und 1 Gastwanderin die Vereinstour in Kottengrün am Parkplatz an der Bushaltestelle.
Am 26.07.2025 machten wir uns im Rahmen unserer Vereinswanderung auf den Weg nach Bad Neualbenreuth in die Oberpfalz. 22 Wanderer nahmen die lange Strecke in Angriff.
23 Wandersperken und drei „Gästinnen“ begannen die Wanderung bei warmem, etwas windigem Wetter am Parkplatz bei der Kirche in Unterwürschnitz.
18 Wanderfreunde der langen Strecke und 6 Gäste darunter unser Wanderkind Mick, der Enkel von Annette trafen sich an der Vorsperre Eibenstock. Die Talsperre Eibenstock wurde von 1974 – 1987 erbaut. Die Inbetriebnahme war bereits 1982, der Probestau begann bereits 1980. Die Talsperre Eibenstock ist die größte Trinkwassertalsperre Sachsens und versorgt hauptsächlich Chemnitz und Zwickau mit Trinkwasser. Die Staufläche ist 350 ha groß, die Länge 6,5 km und die Stauhöhe 52 m.
21 Langstreckler und 2 Gastwanderer gingen am 05.06.25 ab Schloss Netzschkau auf eine knapp 12 km lange Wanderung.