Ein Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der Wandersperken Oelsnitz in der Gaststätte "Juchhöh" war die Auszeichnung des Vorstandsmitgliedes Brigitte Müller mit der bronzenen Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen.
Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eschenbach zog im Rechenschaftsbericht eine positive Bilanz.
An den 33 Vereinstouren nahmen fast 1300 Wanderfreunde teil.
Weil der Verein derzeit mit 14 Wanderführern aufwarten kann, ist es möglich, monatlich zweimal 3 Strecken mit unterschiedlicher Länge anbieten zu können.
Für die Wanderfreunde die aus alters- und gesundheitlichen Gründen kürzere Strecken laufen wollen, werden Gesundheitswandertouren angeboten.
Mit von der Partie sind Wanderfreunde bei den 12 öffentlichen Wanderveranstaltungen insbesondere bei den Mitgliedsvereinen des Vogtländischen Wanderverbandes.
Im Bericht wurde auf die Durchführung von Mehrtagswanderfahrten in den Bayerischen Wald und in das Riesengebirge hingewiesen.
Höhepunkt der Vereinstätigkeit war die 12. Schönecker/Schilbacher Wanderveranstaltung "Durch die Schönecker Wälder, um das Rittergut Schilbach" bei der über 550 Wanderer begrüßt werden konnten.
Viel Aufmerksamkeit richtet der Verein auch auf die sozialen Belange. Da wird sich fürsorglich um erkrankte Vereinsmitglieder gekümmert. Zu den ältesten Senioren und alleinstehenden Vereinsmitgliedern gibt es immer wieder Kontakt und sie werden in das gesellschaftliche Leben des Vereins einbezogen.
Zur Adventszeit fand mit den Mitgliedern über 75 Jahre traditionell eine besinnliche Veranstaltung statt.
Im Jahr 2012 gab es 4 Neuaufnahmen im Verein und 4 Austritte. Deshalb ist trotz derzeit 78 Mitgliedern die weitere Gewinnung aktiver Mitstreiter eine wichtige Aufgabe auch in den kommenden Jahren.
Die Wandersperken unterstützen mit ihren Wanderführern und Helfern aktiv den 5. Sächsischen Wandertag in Klingenthal.
Mit einer Abordnung nimmt unser Verein am 113. Deutschen Wandertag in Oberstdorf im Allgäu teil.
Neben den zwei monatlich stattfindenden Vereinstouren freuen sich die Vereinsmitglieder auf die Touren im Kohrener Land, rund um das Wasserschloss Klaffenbach, auf eine Tour im Kreis Stadtroda in Thüringen sowie auf eine Fahrt nach Freiberg zur terra mineralia Ausstellung.