|
|
Aktuelle Informationen aus dem Vereinsleben |
|
|
 |
Vereinstour am 25.05.2023 - Im Glasbachthal bei Zwota
So ein schöner Frühlingstag, eine tolle Wandergruppe, die Wandersperken der Langstreckler waren wieder auf Tour. Start war am Bahnhof Zwota Zechenbach. Der Weg führte uns gleich steil bergauf. Oben, an der schönen Sitzgruppe angekommen, hatten wir fantastische Aussichten über den unter uns liegenden Ort Zwota, auf den gegenüber liegenden Herrenberg, bis nach Klingenthal.
Einfach sehenswert.
Es ging auch gleich wieder bergab um nach Überquerung der Straße in das Glasbachtal einzubiegen. Ein wunderbar wanderbares Tal, das uns mit natürlcher Ruhe, dem leise Plätschern des Glasbaches und den natürlichen Geräuschen des Waldes erfreute. Am Glasbachteich steht die neue Hammerhütte. Ein schöner Platz um eine Rast zu machen. Zum Glück hat in unserer großen Gruppe immer jemand Geburstag, so gab es dort für alle ein kleines Schnäpschen.
Der Glasbachweg führte uns bis nach Kottenheide. Über den Schlossbergweg erreichten wir den Zechenbachweg. Auch hier begleitete uns der Zechenbach eine ganze Weile mit seinem angenehmen leisen Rauschen.
Wieder in Zwota angekommen fand die Wanderung im Gasthaus "Zum Walfisch" einen schönenen Abschluß. Wir wurden freundlich und schnell mit Getränken und Essen bedient. Danke an das Team - wirklich klasse gemacht. Wir kommen gern einmal wieder. WL AReichmann, Bilder AHenkel
12 Mittelstreckler starteten bei Traumwetter am Parkplatz in Zwota und erklommen im altersgerechten Schritt die ersten Höhenmeter bis zur Waldbühne im Zwotaer "Gebirge". Der Wanderweg Nr. 4 führte uns auf dem Thomas Müntzer Bergweg vorbei am Tennisplatz zur gefühlt längsten Bank der Welt. Von dort hatten wir einen traumhaften Blick auf das tief eingeschnittene Tal und die steilen Gegenhänge der typischen Gebirgsregion rund um Klingenthal. Vorbei an der Waldbühne Zwota, die schon für den Pfingstgottesdienst vorbereitet war, erklommen wir bis zum Schwarzbergweg 112 Höhenmeter. Weiter ging es auf dem Weg bis zur Schutzhütte am Glasbachweg zu einer ausgedehnten Rast. Zurück nach Zwota nahmen wir dann den Glasbachweg vorbei am Glasbachteich und bewunderten dort die neue Hammerhütte. Im Ort entlang der Straße und vorbei an Kirche und Harmonikamuseum erreichten wir nach etwa 8 km und knapp 200 Höhenmetern den Gasthof Zwota. Ein leckeres Mittagessen rundete die herrliche Wanderung ab. Dank an unsere Wanderleiterin Rita Eckstein für die schöne Tour bei bestem Wetter.
Bilder REckstein, WL REckstein |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vereinstour am 25.05.2023 der Kurzstreckler - Wandern entlang der Saale
Wir 11 Erlebnis- und Genusswanderer der kurzen Strecken wissen um unser Leistungsvermögen, kennen die steilen Streckenabschnitte im Zwotaer Land, haben "operativ" umentschieden und eine Sache zu Ende gebracht, die voriges Jahr der großen Hitze eines heißen Sonnentages geschuldet, nicht bewältigt werden konnte.
Wir sind an der sächsischen Saale, im fränkischen Joditz, am Auensee, der in Leipzig auch einen Namensvetter hat, gewandert.
Und wie! Schön war`s, heute hat`s gepasst, haben alle gesagt und das Essen hat wieder wunderbar geschmeckt. Der Joachim war mit den Füßen im See, mit dem Floß sind wir gefahren und alle hatten glückliche Gesichter. Manchmal ist eben weniger mehr. Die eigentliche Kilometerleistung ist zu vernachlässigen, die Freude über den schönen Tag wiegt schwerer. WL PeTr Foto JLeuschner |
 |
 |
 |
Deutscher Wandertag 2023 ein Highlight der Vogtländer in Bad Elster - am 14.05.2023
Zum Tag des Wanderns und zum Rhododendron-Fest am 14. Mai in Bad Elster hatte unser vogtländischer Wanderverband 5 Sternwanderungen ausgeschrieben, die von den Wandervereinen personell und organisatorisch betreut wurden. Wir Wandersperken hatten an diesem Tag die 11 km Tour durch das Zeidelweidetal vorgeschlagen und mit 3 Wanderleitern die Durchführung abgesichert. Schon die Flut der Anmeldungen wollte nicht abreißen und die über 100 Wanderer, die sich am großen Parkplatz zur Tour einfanden, übertrafen alle Erwartungen.
Natürlich war ich ganz schön erschrocken, denn 110 Teilnehmer, darunter 17 Wandersperken waren ganz schön heftig und für uns drei Wanderleiter Martina, Ulrich und mich eine noch nie da gewesene Herausforderung. So schlimm war es dann aber nicht, da alle die besondere Situation verstanden und sehr diszipliniert waren. Vielen Dank!!
Startpunkt war der große Parkplatz am Ortseingang von Bad Elster. Es ging vorbei an den Moortaschen bis zum Einstieg in das Zeidelweidetal. Dieses Tal zeigte sich dann von einer besonders schönen Seite. Die Weiden standen in voller Blüte. Am "Alten Schloss Schönfels", einer Ringwallanlage und einem Bodendenkmal machten wir eine erste kleine Rast. Eine Fläche wurde hier vom Sachsenforst schön gestaltet. Das Schloßräuberversteck ist eine Abenteuerecke für Kinder. Bergauf ging es weiter bis zum " Hoher Stein". Dort wurde gleich neben der Schutzhütte durch die Forstarbeiter der "Bahnhof Hoher Stein" mit Zug aufgebaut.
Natürlich DAS Fotomotiv.
Weiter bis zur neuen Bährenloher Straße, die wir überquerten, um dann dem alten Grenzweg zu folgen. Ein ganz schmaler, naturbelassener Pfad, den wir wirklich nur hinter einander gehen konnten. Das sah echt toll aus, 110 Wanderer im Gänsemarsch.
Nun war es nicht mehr weit bis zu den drei Schanzen im sogenannten Kessel von Bad Elster. Noch die letzten Infos über die Schanzen, ihre Entstehung, die Entwicklung und den sportlichen Weg von Heinz Wosipiwo an die Wanderfreunde.Auf dem Badeplatz endete unsere Wanderung. Welch ein quirliges Gewimmel der Gäste, der eintreffenden Wandergruppen und Handeltreibenden. Natürlich konnte unser Verein besonders Stolz sein, an diesem Tag bei einer Gesamtzahl von 266 Wanderern, mit unserer Tour einen würdigen Beitrag geleistet zu haben.
Der VGWV erhielt noch einen Scheck für seine Arbeit und die eingesetzten Wanderleiter einen Gutschein von der Brunnenkönigin. Wanderleiter Andrea Reichmann |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|